FAQ: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FreeSol-Wiki

 
(129 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:


=== Was ist FreeSol? ===
=== Was ist FreeSol? ===
FreeSol ist Konzept für einen kostengünstigen (ca 30 EUR) Datenlogger für Solaranlagen und zur Überwachung des Strombezugs sowie der Stromeinspeisung. Der Logger ist aus käuflich erhältlichen Standardkomponenten aufgebaut und wird mit einer auf dieser Seite kostenfrei erhältlichen Software ausgerüstet. Danach speichert er die 5 min-Werte der vergangenen zwei Tage sowie die Tageswerte der letzten 30-40 Tage von solarer Energieerzeugung, Energiebezug und Energieeinspeisung.
FreeSol ist Konzept für einen kostengünstigen (ca 30 EUR) Datenlogger für Solaranlagen und zur Überwachung des Strombezugs sowie der Stromeinspeisung. Der Logger ist aus käuflich erhältlichen Standardkomponenten aufgebaut und wird mit einer auf dieser Seite kostenfrei erhältlichen Software ausgerüstet. Danach speichert er die 5 min-Werte der vergangenen zwei Tage sowie die Tageswerte der letzten 30-40 Tage von solarer Energieerzeugung, Energiebezug und Energieeinspeisung.  


Als Schnittstellen setzt FreeSol im Moment ein S0-Signal für die solare Energieerzeugung und ein SML-Signal für Bezug und Einspeisung voraus. Zusatzschaltungen für Ablesungen von analogen Drehstromzählern und LED-Pulsen sind beschrieben.
Als Schnittstellen setzt FreeSol im Moment ein S0-Signal für die solare Energieerzeugung und ein SML-Signal für Bezug und Einspeisung voraus. Sehr viele User verwenden Freesol auch nur für die Erfassung der solaren Energieerzeugung aus einem S0-Signal. Zusatzschaltungen für Ablesungen von analogen Drehstromzählern und LED-Pulsen sind beschrieben.


Die Daten können mit einem ebenfalls hier frei erhältlichen Windows-Programm eingelesen und visulaisiert oder automatisch in das Portal http://www.pv-log.com hochgeladen werden.  
Die Daten können mit einem ebenfalls hier frei erhältlichen Windows-Programm eingelesen und visualisiert oder automatisch in das Portal http://www.pv-log.com hochgeladen werden.


=== Was kann FreeSol nicht? ===
=== Was kann FreeSol nicht? ===
* Ein einzelnes FreeSol kann nicht S0-Signale von mehreren Zählern einlesen.
* Ein einzelnes FreeSol kann nicht S0-Signale von mehreren Zählern einlesen.  
* FreeSol kann Bezugs- und Einspeiseinfos im Moment nur von einem SML-Zähler lesen.
* FreeSol kann Bezugs- und Einspeiseinfos im Moment nur von einem SML-Zähler lesen. (Workaround: sofern die Bezugs- und Einspeisesignale von S0-Zähler kommen, kann man pro Zähler ein eigenes Board verwenden)
* FreeSol kann solare Energieerzugungsinfos im Moment NICHT von einem SML-Zähler lesen.


== Hardware ==
== Hardware ==
=== Wo bekomme ich die FreeSol-Hardware? ===
Die Komponenten können alle bei http://www.pollin.de bestellt werden.
=== Was wird benötigt? ===
Steht bei [[Aufbauanleitungen#Pakete_und_Bestelllisten|Pakete und Bestelllisten]].
=== Gibt es eine Aufbauanleitung für die Hardware? ===
Ja, hier: http://www.freesol.de/download/2011-08-28%20Kurzanleitung%20zum%20Aufbau%20des%20Freesol.pdf
=== Was ist ein S0-Signal? ===
Ein S0-Signal überträgt hier den Momentanwert der Leistung eines Energiezählers, also z.B. 1267 Watt. Der Wert wird dabei durch den Zeitabstand zwischen zwei Pulsen codiert. Typischerweise entspricht eine kWh 1000 S0-Pulsen, wenn also ein Zähler eine Stunde lang konstant 1 kW Leistung misst, werden dabei in der Stunde genau 1000-Pulse erzeugt.
Ein S0-Signal kommt z.B. aus einer S0-Schnittstelle. Strenggenommen ist es gar kein Signal mit eigener Spannung, sondern hinter der Schnittsteller sitzt einfach ein spannungsfreier "Schalter", der im Moment des Signals schließt. Man muss selber eine Spannung an die Kontakte (typischerweise als S0+ und S0- bezeichnet) anlegen, um das Signal auszulesen.
Auch aus einer proportional zum Verbrauch blinkenden LED kann [[Aufbauanleitungen#Stromz.C3.A4hler_mit_blinkender_LED_als_Pulssignal|ganz einfach]] ein S0-Signal erzeugt werden.
Blinkt die Leuchtdiode in konstanten Zeitabständen, liegt kein S0-Signal, sondern ein SMLSignal vor.
Siehe auch [http://de.wikipedia.org/wiki/S0-Schnittstelle Wikipedia]
=== Was ist ein SML-Signal, und wie schaut eine SML-Schnittstelle aus? ===
Ein SML-Signal ist eine Nachricht aus Textzeichen, in der verschiedener Zählerinformationen und Zählerstände verpackt sind.
SML-Signale kommen z.B. aus SML-Schnittstellen an Stromzählern. Diese erkennt man meist an einem eng nebeneinanderliegenden Paar aus einer Leuchtdiode und einem Phototransistor. Die Leuchtdiode sendet in festen Zeitabständen (typisch alle 3 Sekunden) ein Nachrichtenpaket. Da die Leuchtdiode meist im Infrarotbereich sendet, kann man das Blinken mit dem bloßen Auge nicht erkennen. Im Livebild eines Fotohandys oder einer Digitalkamera ist es jedoch gut zu sehen.
Das Diodenpaar ist meist von einer Metallplatte umgeben, damit magnetsiche Zählerköpfe dort haften können.
Blinkt die Leuchtdiode in unterschiedlichen Zeitabständen, liegt kein SML-Signal, sondern ein S0-Signal vor.
Weitere Informationen zu unterstützten Zählern und zum Aufbau der SML-Nachrichten finden sich [[Merkmale_und_Technik#Hinweise_zur_SML-Entschl.C3.BCsselung|hier]].
Siehe auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Smart_Message_Language Wikipedia]
<gallery widths=300px heights=200px >
Datei:SML-Schnittstelle.jpg|Bild einer SML-Schnittstelle. Die sendende Leuchtdiode, aus der die Daten kommen, blinkt gerade, was in einem Handyfoto zusehen ist.
</gallery>
=== Wie lässt sich ein SML-Signal mit dem PC auslesen? ===
Man braucht einen Sensorkopf und einen RS232 nach USB-Adapter.
Bitte klären, ob der Sensorkopf TTL-oder RS232 Signal liefert. TTL bedeutet, dass die Signalspabnnungen bei 0 und 5 V liegen, RS232 hat -12 und +12 V. Wenn man sich für die Umwandlung zwischen TTL und RS232 nicht eine spezielle Schaltung mit einem MAX232-Chip gönnen will und nur eine Signalrichtung braucht, hilft eventuell die Seite über [http://www.mikrocontroller.net/articles/Pegelwandler Pegelwandlung] bei mikrocontroller.net.
=== Woher bekomme ich einen Lesekopf für SML-Signale? ===
Leider gibt es hier noch keine ganz befriedigende Lösung. Eigentlich suche ich einen fertig aufgebauten SML-Sensorkopf für ca. 15-20 EUR. Was es leider nur gibt sind folgende Varianten:
* Kommerzielle Sensorköpfe gibt es nach meiner Kenntnis nicht zu Preisen unter 50 EUR (siehe z.B. den Sensorkopf von co.met für 70 EUR [[http://www.ebay.de/itm/Infrarot-Optokopf-elektronische-Zahler-/260941315661?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item3cc1507e4d#ht_964wt_1144 hier]]). Falls jemand da doch günstigere Produkte kennt, gerne Nachricht.
* An [[Aufbauanleitungen#Erweiterungspaket_SML-Lesekopf:_Zum_Einlesen_von_SML-Signalen_aus_einem_Bezugs-Einspeisez.C3.A4hler|anderer Stelle]] auf dieser Seite ist ein FreeSol-SML-Sensorkopf beschrieben. Dieser Kopf muss eigentlich aus einigen (konventionellen, nicht SMD) Bauteilen zum Preis von ca. 9 EUR zusammengelötet werden. Ich glaube, dass der Sonsorkopf zur Not auch ganz ohne Löten nur auf einem Steckboard aufgebaut werden könnnte, wenn jemand nicht Löten kann. Helfe gerne bei Nachfragen mit Fotos.
* Ebenso funktioniert der [http://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/ir-schreib-lesekopf Volkszähler-SML-Schreib-Lesekopf]. Gibts auch als Bausatz für 18 EUR inkl. Versand. Achtung: hier sind SMD-Bauteile enthalten, die nicht ganz einfach zu löten sind. Für weitere 5 EUR kann man dort aber auch das Löten mitbestellen, damit sollte die Inbetriebnahme dann einfach sein.
Aktuelle Entwicklungen und Hinweise finden sich im [http://www.photovoltaikforum.com/freesol-f113/ Forum]
=== Woher bekomme ich das S0-Signal? ===
Manchmal hat der Stromzähler einen S0-Ausgang, manchmal der Wechselrichter, manchmal blinkt zumindest eine LED, die man mit einem Phototransistor einlesen kann. Im schlimmsten Fall kann man immer für 50 EUR einen zusätzlichen S0-Stromzähler einbauen. Alles im Detail [[Aufbauanleitungen#Bereitstellung_eines_S0-Signals|hier]] beschrieben.
=== Kann der Logger auch mehrere S0-Signale gleichzeitig erfassen? ===
Nein. Hier gibt es mehrere Hindernisse:
* Man bräuchte zunächst mehrere serielle Schnittstellen. Die beiden auf Hardwareebene verfügbaren (mit Puffer) sind belegt, weitere auf Softwareebene funktionieren vielleicht nicht stabil oder beeinträchtigen die Internet-Stabilität (wegen fehlendem Puffer und möglichen Interruptproblemen).
* Selbst wenn ich die Schnittstelle hätte, müsste ich die Daten wegspeichern, und mein Eeprom Speicher ist voll. Hierzu bräuchte ich dann Speichererweiterung über I2B Bus (geht, habs probiert, muss man aber selber löten und programmieren).
* Insgesamt wird das damit eine Sonderentwicklung mit viel Aufwand, die nur wenige Nutzern hilft.
Im Moment also von mir leider nicht geplant. Aber wie's so schön heisst: Ich werde niemanden bremsen, der source code liegt offen ;-) .
=== Welche Baudrate hat die RS232-Schnittstelle am Logger? ===
Die Baudrate ist im Moment fest auf 9600 Baud eingestellt. (9600 bd, Datenbit = 8, Parität = keine, Stoppbits = 1, Flusssteuerung = keine)
=== Lässt sich der Logger auch mit Wechselspannung betreiben? ===
Im Prinzip ja. Wie in der [http://www.pollin.de/shop/downloads/D810073B.PDF Beschreibung des AVR-Netio-Boards] ersichtlich gibt es links oben am Board eine Doppelklemme, an die eine Betriebsspannung von ca. 9 V Wechselspannung angelegt werden kann. Diese Wechselspannung wird dann in einem integrierten Spannungswandler in 5 V Gleichspannung umgesetzt. Im Prinzip kann die Wechselspannung auch kleiner sein, solange am Ende noch mindestens 5V Gleichspannung rauskommen (ausprobieren, bei kleineren Spannungen geht nichts kaputt, irgendwann läuft der Chip halt nicht mehr).
Nachteil des Wechselspannungsbetriebs ist im Dauerbetrieb eine hohe Wärmeleistung am Kühlkörper des Spannungsstabilisators am oberen Rand des Boards. Hier sollte man mindestens ein dickeres Alublech oder größere Kühlrippen anschrauben.
=== Müssen die Jumper auf dem AVR-NetIO-Board umgesteckt werden? ===
Nein
== Software ==
== Software ==
=== Wo findet sich die Software? ===
Alle FreeSol-Software steht [[Downloads|hier]].
=== Welche FreeSol-Software gibt es? ===
* FreeSol: Quellcode und Hexfile für den Datenlogger. Das Hex-File muss auf den Datenlogger aufgespielt werden. Den Quellcode braucht man eigentlich nicht, er muss aber mitverteilt werden.
* FreeSol (nur S0 und 24 h): Modifizierter Quellcode und Hexfile für den Datenlogger. Diese Version loggt nur einen einzelnen S0-Zähler, keine SML-Zähler, loggt diesen jedoch 24 h am Tag (die basisversion loggt den S0-Zähler nur von 4 bis 22 Uhr)
* FreeSol Setup: Windows-Software, mit der sich über ein Programmiergerät das Hexfile auf den Datenlogger auspielen und konfigurieren lässt.
* FreeSol EV: Windows-Software, mit der Messdaten aus einem laufendem Datenlogger ausgelesen, archiviert und angezeigt werden.
== Installation und Konfiguration ==
== Installation und Konfiguration ==
=== Ich habe alles mechanisch aufgebaut, was mache ich jetzt? ===
Die Software auf den datenlogger draufspielen und einrichten Für das Aufspielen der Software auf den Datenlogger braucht man wie beschrieben ein Programmiergerät, für eine komfortable Bedienung sorgt das Programm FreeSol Setup. Details zum Vorgehen sind [[Aufbauanleitungen#Konfiguration_der_Software_und_Inbetriebnahme_des_Loggers|hier]].
=== Wo finde ich Hilfe zu den Konfigurationseinstellungen des FreeSol-Datenloggers? ===
Im Programm FreeSol Setup sind alle Variablen mit einer Roll-Over Hilfe versehen, wenn man mit der Maus drüberfährt, wird ein Erklärungstext für die Variable angezeigt. Es macht Sinn mit Standardwerten für die Konfiguration zu beginnen, die man mit dem Knopf "Defaultwerte" im Setup-Programm erzeugen kann.
=== Ich möchte den Datenlogger auf eine neue Programmversion updaten, wie gehe ich vor? ===
* Setup-Programm und das Hexfile Freesol.hex aus dem FreeSol-Paket herunterladen und ins selbe Verzeichnis speichern.
* Den Programmieradaper an PC und an den Datenlogger anschliessen.
* Danach das Setup-Programm ausführen und dort zunächst im Tab "Proggereinstellungen" den richtigen Com-Port des Programmieradapters eingeben (wenn man ihn nicht kennst, steht er in den Windows-Geräteeinstellungen) und dann auf den Knopf "Proggerkommandos auf Defaultwerte setzen" klicken.
* Zum eigentlichen Übertragen des Programms auf das Board einfach im Tab "Hauptseite" auf "Programm schreiben" klicken. Der Programmieradapter blinkt dann eine Zeit lang rot, und danach ist die neue Software drauf.
* Ein Update verändert die Daten im Logger nicht, einzig, die Daten des aktuellen Tages werden bei alten programmversionen noch vernichtet, deshalb sollte man möglichs morgens updaten.
Hinweis:
* Zunächstmal KEINE neue Konfiguration einspielen, dies ist eigentlich nicht nötig. In Einzelfällen können beim Update ausnahmsweise neue Konfigurationsparameter nötig sein, hier muss dann doch eine neue Konfiguration eingespielt werden. Hierfür sollte man zunächst die alte Konfiguration vom Logger laden und diese dann verändern, so bleiben alle Daten erhalten (Konfiguration und Datenfile leider notwendigerweise in einem File gespeichert).
=== Wofür benötige ich die Variable Ee_fs_ev_url ? ===
Die Variable ist der erste Teil im Namen aller Webseiten, die Inhalte aus dem Bezugs-Einspeisezähler enthalten. Der Name dieser Webseiten kann deshalb frei gewählt werden, weil man sich so einen 'geheimen' Namen wählen kann. Diese Daten sind ja potentiell vertraulich (ein Einbrecher könnte sehen, wann man im Urlaub ist).
Die Variable wird für den reinen Solarbetrieb (nur S0-Zähler für Solaranlage angeschlossen) nicht benötigt.
=== Wie kann man die Datenwerte im Logger zurücksetzen? ===
Beim Speichern der Konfiguration ins File im Programm FreeSol Setup das Häkchen bei 'Beim Speichern Energiedaten im Eeprom löschen' setzen.
=== Ich habe gar kein S0-Signal angeschlossen, bekomme aber trotzdem Impulse ===
Ein lose herumhängender Eongang hat kein definiertes Potential und erzeugt Spannungsschwankungen, die zu falschen Signalen führen. Fall des S0-Eingang nicht benötigt wird, diesen auf ein festes Potential hängen, am besten auf +5V, weil er einen internen Pullup-Widerstand hat. Danach dürften keine S0-Signale mehr auftreten.
=== Mein S0-Zähler liefert NICHT 1000 Impulse pro kWh. Was wird als 5 min-Werte angezeigt?===
Im Setup-Programm muss man die Pulszhal pro kWh des Zählers korrekt einstellen.
Wichtig ist zu verstehen, dass beim internen Abspeichern als 5min-Werte bereits eine Umrechnung in Wh vorgenommen wird. Liefert ein Zähler mit 2000 Imp/kWh innerhalb von 5 min 200 Pulse, so wird als 5min-Wert 100 abgespeichert.
In der base_vars.js wird entsprechend automatisch ein 'Pulsfaktor' von 1000 angegeben, nach außen hin scheint der Logger also dann korrekterweise trotzdem 1000 Imp/KWhH zu liefern.
=== Ich möchte einen Zähleroffset bei FreeSol einstellen ===
Man kann FreeSol durch Eingabe eines Zähleroffsets dazu bringen, einen Absolutwert anzuzeigen, der dem eines vorhandenen Zählers entspricht. Dazu muss der Parameter "Ee_fs_pulszahlges" mit Hilfe des Programms FreeSol Setup angepasst werden.
Der Wert wird morgens von FreeSol eingelesen und zu den angezeigten Werten dazuaddiert. Abends speichert FreeSol den Parameter neu ab.
=== Ich möchte meinen S0-Zähler 24 Stunden am Tag loggen, nicht nur von 4 bis 22 Uhr ===
Hierfür gibt es eine [[FreeSol_AVR_(nur_S0_und_24h)#Vorbemerkung|modifizierte Softwareversion]] für den Logger.
== Betrieb ==
=== Welche Webseiten zeigt der Logger an? ===
In der Grundkonfiguration wird ohne Eingabe einer Seite oder mit der Seitenangabe index.htm eine Startseite sichtbar, in der alle weiteren Seiten der Grundkonfiguration per Knopfdruck ausgewählt werden können.
Für den einfachen Zugriff auf wichtige Einzelwerte sind noch einige Spezialseiten (z.B. für Datum und Zeit, verschiedene aktuelle Leistungswerte usw), die [[Merkmale_und_Technik#Erl.C3.A4uterung_der_Inhalte_der_Webseiten_des_Logger|hier]] näher beschrieben sind.
In der Loggerkonfiguration mit zusätzlicher Erfassung von Bezugs-Einspeisedaten werden weitere Webseiten angezeigt wie [[Aufbauanleitungen#Inbetriebnahme_der_SML-Lesefunktion_f.C3.BCr_Bezugs-_und_Einspeisez.C3.A4hler|hier]] beschrieben. Bitte beachten, dass der Name der Webseite eine Vorsilbe enthält, die mit der Variable Ee_fs_ev_url im Setup-Programm eingestellt werden muss.
=== Wie kann man Minutendateien mehrerer Logger zusammenfassen? ===
Falls aus irgendeinem Grund jeder Wechselrichter über einen eigenen S0-Ausgang verfügt, müssen diese jeweils mit einzelnen Freesols geloggt werden. Die Ergebnisse lassen sich aber mit dem hier angefügten PHP-Skript leicht zu einem neuen File zusammenfassen, dass dann z.B. in FreeSol EV eingelesen werden kann.
<pre>
<!DOCTYPE html>
<html>
    <head>
        <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
        <title></title>
    </head>
    <body>
        <?php
        echo "Addition zweier Minutesv.js Files fuer Freesol"."<br>";
        # Version 1.04 vom 15.10.2012
// Hier anpassen!!! ----------------------------------------------------------------
// URL des ersten Loggers eintragen
$host1 = "http://ersterlogger.dyndns.org/";
// URL des zweiten Loggers eintragen
$host2 = "http://zweiterlogger.dyndns.org/";
// Pfad zur Zieldatei eintragen, relativ zum Ort des PHP-Skripts
$pfad='Files//add//';
// Ende Anpassung!!! ---------------------------------------------------------------
$files= 'minutesv.js';
$timestamp = time();
$datum = date("d.m.y",$timestamp);
$daten1 = file_get_contents($host1.$files);
$daten2 = file_get_contents($host2.$files);
echo "Erstes File: ".$host1.$files."<br>";
echo "Zweites File: ".$host2.$files."<br>";
$teile1 = preg_split('/\r\n/', $daten1 );
$teile2 = preg_split('/\r\n/', $daten2 );
$fehler=0;
$datei_name = date("y",$timestamp).date("m",$timestamp).date("d",$timestamp).$files;
$fp = fopen($pfad.$datei_name, "w");
if ($teile1[0]!=$teile2[0]){
    $fehler=1;
    echo "FEHLER: Filedatums sind unterschiedlich."."\r\n";   
}else{
    echo $teile1[0]."<br>";
    fwrite($fp, $teile1[0]."\r\n"); 
}
echo "------------------------------------------<br>";
for($j=1; $j <=18 ; $j++) {
echo $teile1[$j]."<br>";
echo $teile2[$j]."<br>";
$teile1[$j]=str_replace("  "," ",$teile1[$j] );
$teile2[$j]=str_replace("  "," ",$teile2[$j] );
$segmente1=explode(" ",$teile1[$j] );
$segmente2=explode(" ",$teile2[$j] );
$anzahlseg=count($segmente1);
//echo $anzahlseg."<br>";
echo $segmente1[0]." ";
fwrite($fp, $segmente1[0]." ");
for($i=1; $i < $anzahlseg-1; $i++) {
    $ergebnis=$segmente1[$i]+$segmente2[$i];
    echo $ergebnis." ";
fwrite($fp, $ergebnis." "); 
}
  echo "<br>";
  fwrite($fp, "\r\n");
  echo "------------------------------------------<br>";
}
fclose($fp);
   
        ?>
    </body>
</html>
</pre>
=== Lässt sich die Grafikausgabe auch mit Beschriftung an den Achsen anzeigen? ===
Leider ist die Programmierung der Grafikausgabe des Loggers sehr unkomfortabel, Bilder werden im wesnetlichen auf Pixelebene programmiert. Die Grafikausgabe im Logger ist deshalb nur dazu gedacht, einen schnellen grafischen Eindruck der Solarerträge zu bekommen.
Für eine schönere Visualisierung bieten sich folgende Möglichkeiten an:
Die Verwendung
* [[Aufbauanleitungen#Die_Windows-Software_FreeSol_EV| des Windows-Programms FreeSol EV]],
* [[Aufbauanleitungen#pv-log.com|eines freien Dienstes]] wie pv-log oder
* [[Aufbauanleitungen#Graphikausgabe_.28fertig_installierter_Dienst_zur_freien_Benutzung.29|ein fertiges PHP-Skript]], über das die Daten des Loggers aufgerufen werden.
=== Welche Daten bleiben bei einem Neustart des Loggers erhalten? ===
Der Loggerspeichert gemessene Werte in ein nicht flüchtiges Eeprom. Auch bei Stromausfall erhalten bleiben
* alle Tageswerte von Bezug, Einspeisung und Erzeugung (zyklischer Speicher, es liegen also nur die letzten 30-100 Tage vor)
* alle 5min-Werte des Bezugs des Vortages
* alle 5min-Werte des Bezugs des aktuellen Tages, solange beim Starten des Loggers die Daten nicht bei einer Plausibilitätsprüfung als ungeültig erkannt werden. Gelöscht werden die 5min-Werte z.B. dann, wenn sie eventuell nicht vom aktuellen Tag sind, diese Situation tritt z.B. dann auf, wenn der Logger mehrfach hintereinander gestartet wird und dabei teilweise ein Datum nicht richtig erkannt wird. Der Logger hält dann bei der Plausibilitätsprüfung die Daten für veraltet und löscht sie.
== Fehlerbehebung ==
== Fehlerbehebung ==
=== FreeSol geht nicht ===
Vor diesem Problem standen wir alle schon. Wenn Du wirklich alles wie in den Beschreibungen dokumentiert gemacht hast und die neueste Software verwendest, hilft wahrscheinlich ein kurzes Posting im Board http://www.photovoltaikforum.com/freesol-f113/freesol-fragen-und-probleme-t77496.html .
Am schnellsten kommst Du zu verwertbaren Ergebnissen, wenn Du genau beschreibst, was Du gemacht hast, was noch geht und was nicht mehr geht.
Eventuell hat ja auch schon jemand vor Dir das Problem gehabt und die Frage ist im Board schon beantwortet? Oder sie steht in hier in den FAQ?
Falls nein, werden wir sie gleich als einen der nächsten Punkte einfügen.
=== FreeSol Setup bekommt keine Verbindung zum Progger ===
Bitte prüfen:
* Wurde der Progger [[Aufbauanleitungen#Installation_des_Programmierger.C3.A4ts|richtig installiert?]]
* Taucht der Progger im Gerätemanager auf?
=== Freesol führt keine Zeitsynchronisation durch ===
* Man erkennt dies daran, dass in der Startseite des Loggers keine gültige Zeit bei NTP-Time eingetragen ist, sondern eine falsche Zeit, die zunächst bei 0.00 Uhr beginnend hochgezählt wird. Nach 30 Minuten bootet der Logger, falls kein gültiges Zeitsignal vorliegt.
* Hinweis: Der Logger führt den Versuch zur Zeitsynchronisierung nur einmal pro Minute durch, und das klappt auch nicht immer sofort, also bei ersten Mal auch 2-3 Min warten.
* Prüfen: Ist im Setup eine gültige Zeitserver-IP-Adresse eingetragen? Bitte zunächst mit dem als Defaultwert eingestellten Zeitserver arbeiten (im Setupprogramm muss 195.145.119.188 für den Parameter Ee_b_ntpserver eingetragen sein), der funktiert bei mir auch und es gibt keinen Grund, diesen zu wechseln.
* Prüfen: Lässt sich der Zeitserver aus dem Heimnetzwerk erreichen, oder wird er von der Firewall blockert? Dazu z.B. ein Kommandozeilenfenster aufrufen (Start -> Ausführen, dort "cmd" eingeben und im schwarzen Fenster dann "ping 195.145.119.188". Die Antwort auf das Kommando sollte dann lauten "Antwort von ..." und nicht "Zeitüberschreitung ...."
* Prüfen: Bootet der Logger dauernd neu? Man würde dies daran erkennen, dass die NTP-Zeit nicht sehr weit hochzählt, sondern nach 1-2 Min wieder von vorne anfängt. Auch wird beim Booten die Zahl der Seitenaufrufe auf 0 zurückgesetzt.
=== FreeSol zählt keine S0-Pulse ===
* Man kann über einen 220 Ohm Widerstand nach Masse eine Kontroll-LED an den PIN 3 des Ext Steckers anschließen (Linke Steckerspalte, 2. Pin von oben). Diese muss im Takt des S0-Signals blinken.
* Ohne funktionierendes NTP-Signal (Zeitsynchronisierung) wird nicht gezählt, ggf. also auch [[FAQ#Freesol_f.C3.BChrt_keine_Zeitsynchronisation_durch|hier]] nachsehen.
=== FreeSol zählt falsch, ggf Störimpulse ===
Hier gibt es im wesentlichen zwei mögliche Fehlerbilder und dazu auch zwei mögliche Fehlerursachen:
* FreeSol zählt anders als der S0-Zähler. Störimpulse koppeln ein oder das Signal wechselt zu langsam von 5V auf 0V. Dies sollte sich in der Regel durch einen zusätzlichen Kondensator mit ca. 10 nF zwischen S0+ und S0- lösen lassen. Ggf. hilft auch, ein abgeschirmtes Kabel zwischen Zähler und Logger zu verwenden und die Abschirmung auf Erde zu legen.
* FreeSol zählt genauso falsch wie der ebenfalls angeschlossene zusätzliche S0 Zähler, die Werte stimmen nicht mit dem geeichten Photovoltaikzähler überein. In diesem Fall koppeln Störimpulse in den S0-Zähler ein, der dann (falsche) Signale für FreeSol generiert.
Auf die Frage der Störimpulsbeseitigung gibt es keine einheitliche Antwort, aber eine lebhafte [http://www.photovoltaikforum.com/freesol-f113/wie-kann-ich-stoerimpulse-vermeiden--t85583.html Diskussion].
=== Mailversand klappt nicht ===
Folgende Dinge abklären:
* Im Moment funktionieren nur GMX Mailadressen als Absenderadresse. Die Zieladresse kann beliebig sein.
* Die Mailadressen müssen ohne < > eingegeben werden.
* Im FreeSol-Setupprogramm gibt es die Variable Ee_fs_maildebugflag. Wird diese auf 1 gesetzt, wir alle 5 min eine Testmail versandt. Hilft bei der Tehlersuche, Ausschalten nach dem Test nicht vergessen ;-) .
* Über die serielle Schnittstelle werden Mailstatusinformationen ausgegeben, die ggf. auch bei der Fehlersuche helfen.
=== Der Logger ist aus dem internen Netz erreichbar, nicht jedoch aus dem Internet ===
* Einrichtung des [[Aufbauanleitungen#Erreichbarkeit_des_Loggers_aus_dem_Internet|Zugangs aus dem Internet]] richtig durchgeführt?
* Falls der Logger schon mal aus dem Internet erreichbar war, aber im Moment nicht erreichbar ist UND gleichzeitig aus dem Heimnetz erreichbar ist, funktioniert das Dynamic-DNS-Update im Router nicht richtig, d.h. der Router hat dem Dynamic-DNS-Server im Netz die aktuelle IP-Adresse des Routers nicht sauber mitgeteilt. Die beim Dynamic-DNS-Server eingetragene IP-Adresse ist dann nicht die aktuelle IP-Adresse des Loggers. Dies hat nichts mit FreeSol-zu tun. Ggf. hilft ein Wechsel zum Anbieter twodns.de . Ggf. finden sich Hinweise im Fehlerlogfile des Routers.
=== FreeSol App zeigt Fehler 'list index too large, attempt to get item 5 of a list of length 1 ' ===
* Läuft auf dem Logger mindestens FreeSol AVR 2.01.05 ?
* Kann man vom Logger das File frees_1a.js abrufen ('frees' ist ggf. ersetzt durch ein eigenes Filepräfix)?
* Ist das Filepräfix auch in der App eingetragen?
=== Der S0-Zähler am Logger-Ausgang (Kontrollimpuls) blinkt, aber der Logger ist auch im internen Netz nicht erreichbar ===
* Prüfen, ob am RS232-Ausgang der Heartbeat einmal pro Minute ausgegeben wird. Wenn dies der Fall ist und dort die richtige IP-Adresse und die richtige aktuelle Zeit und Startzeit (1.17) angezeigt wird, lief der Logger diesen Tag richtig, nur die Router-Verbindung klappt nicht.
* In diesem Fall mal einen Tag warten, ob der Logger dann wieder erreichbar ist. In diesem Fall hat dann nur bei der Anmeldung am Router etwas nicht geklappt. Die Tagesdaten sind nicht verloren.
=== FreeSol EV zeigt Fehler 'Ungültiger URI: Das URI Format konnte nicht bestimmt werden' ===
* Kontrollieren: ist die URL richtig wie in der [[Aufbauanleitungen#Einrichtung|Anleitung]]? (http, '/', '\')
=== Warum ist der Logger in Einzelfällen nach dem Start im Netz zunächst nicht erreichbar, später aber schon? ===
Beim Booten des Loggers einigt sich dieser mit dem Router auf eine gültige IP-Adresse. Sobald dies erfolgt ist, holt sich der Logger vom Zeitserver eine gültige Uhrzeit und Datum.
In Einzelfällen kann dies auch mal schiefgehen. Damit es dadurch nicht zu Datenausfällen kommt, bootet der Logger nach 30 min verstrichener Zeit selbständig neu, wenn der IP-Adressaustausch oder die Zeitsynchronisation nicht geklappt haben. Dies funktioniert auch dann, wenn gar keine Webseite des Loggers erreichbar ist, verstrichene Zeit kann der Logger auch ohne Kontakt nach außen messen.
Dies erklärt den Effekt, dass der Logger in Ausnahmefällen erst "nach einiger Zeit" plötzlich richtig arbeitet.
=== Der Logger bootet alle 2 Sekunden ===
Der Logger hat bereits mal richtig funktioniert. Plötzlich geht er aber nicht mehr (das Kontrolllämpchen, das die S0-Pulse anzeigt, blinkt dann gar nicht mehr). Bei der Kontrolle der Ausgaben über die S0-Schnittstelle sieht man, dass der Logger alle 2 Sekunden neu startet.
Grund hierfür ist, dass sich andere Hardware auf dem Board aufgehängt hat, ich vermute durch irgendwelche Störungen im Ethernet oder Spannungsspitzen.
Der Logger muss durch Abziehen des Netzteils zurückgesetzt werden.
Dies sollte wirklich nur dann gemacht werden, wenn der Logger nachweislich dauernd bootet (Kontrolle über serielle Schnittstelle), da ansonsten unnötig die Tagesdaten verlorengehen. Der Fehlerfall kommt nur extrem selten vor, ich konnte dies bisher erst einmal nachweisen.
Solange die S0-Lampe noch normal blinkt, funktioniert der Logger wieder und es ist nur die Netzwerkverbindung gestört. Diese wir nachts wiederhergestellt und die Daten normal gespeichert. In dem Fall also einfach mal enen Tag warten.
Eventuell kann das Fehlerbild auch ein Hinweis auf ein instabiles Board sein und es lohnt sich ein Blick in die [[Designfehlerbehebung_NetIO-Board | Designfehlerbehebung]].
=== Der Logger bootet alle 30 Minuten ===
Die Verbindung mit dem Zeitserver kann nicht hergestellt werden.
=== Das automatische Abspeichern von Daten vom Logger auf den Webspace Lima-city funktioniert nicht ===
Sowohl der Webspace lima-city.de als auch der Cronjobdienst sind kostenfreie Angebote, die leider nicht absolut zuverlässig funktionieren.
Lima-city bietet eine Statusseite zur Verfügbarkeit seiner Dienste an, bei Problemen bitte zunächst mal dort nachsehen:
http://lima-status.de/
Hinweise auf stabilere kostenfreie Lösungen sind willkommen.
=== Der Logger verstellt seine Einstellungen undefiniert oder ist undefiniert manchmal nicht erreichbar ===
Die Spannungsversorgung am Logger oder an zwischengeschalteten WLAN-Geräten kann zu schwach sein. Dies sollte man insbesondere dann prüfen, wenn selber ausgewählte alternative Netzteile zum Einsatz kommen.
=== FreeSol EV zeigt für Solar, Bezug und Einspeisung dieselben Tageswerte an ===
In den Einstellungen müssen in den Feldern "PV-Log-Nummern" immer (drei verschiedene) Werte angegeben sein, selbst wenn das PV-Log-Portal gar nicht genutzt wird. Die Werte werden nämlich auch in den Filenamen verwendet, unter denen die Minutendaten lokal abgespeichert sind.
=== Zugriffsprobleme im Zusammenhang mit einer FritzBox ===
(Stand 2013-03-30)
* Sofern auf den Logger über das Internet zugegriffen werden soll, ist eine dauerhafte Internetverbindung wichtig.
* In der aktuellen Version der Firtzbox-Telefonanlagensoftware kommt es bei falschen Einstellungen zu sehr häufigen Verbindungsabbrüchen der Internetverbindung.
* Sichtbar werden diese Abbrüche im Fritzbox-Menü unter "System-Ereignisse-Internetverbindung". Eigentlich sollte die Internetverbindung nur einmal am Tag unterbrochen werden (Zwangstrennung). Werden häufigere Abbrüche angezeigt (sichtbar an der Meldung "DSL antwortet nicht"), legt ein Fritzbox-Routerproblem vor.
* Bei mir hat geholfen, unter "Internet - DSL-Informationen - Störsicherheit" das Häkchen bei "Vorherige DSL-Version verwenden" zu setzen.
=== Der tägliche Statusmailversand funktioniert nicht zuverlässig ===
* Gmx deaktiviert ein Kontio automatisch nach 6 Monaten, wenn man sich nie über die Weboberfläche eingeloggt hat. In diesem Fall erhält man Warnmails an den Account, die auf der Weboberfläche auch sichtbar sind. Nach dem Einloggen sollten die Störungen wieder für 6 Monate verschwunden sein.
== Weitere Informationsquellen ==
== Weitere Informationsquellen ==
=== Wo findet sich eine strukturierte Anleitung zu FreeSol? ===
 
Unter http://www.freesol.de
=== Wo findet sich ein Diskussionsforum zu FreeSol? ===
=== Wo findet sich ein Diskussionsforum zu FreeSol? ===
Unter http://www.photovoltaikforum.com/datenlogger-f5/freesol-ein-freier-datenlogger-fuer-30-eur-t63550.html
Unter http://www.photovoltaikforum.com/freesol-f113/ ist ein Unterforum eingerichtet, in dem in verschiedenen Threads über FreeSol diskutiert wird. Bei Bedarf kann man zu einem neuen Problem oder einer neuen Anlage natürlioch jederzeit auch eigene Threads anlegen.
== Sonstiges ==
 
=== Kann man bei Fragen irgendwen anmailen, Boardmails schreiben oder anrufen? ===
Ich bitte Euch, Fragen statt in einer persönlichen Nachricht an mich im Forum zu stellen. Jede Frage, die ihr habt, ist sicherlich berechtigt, das heisst aber auch, dass mindestens ein anderer sie auch noch hat.
 
Eine im Forum gestellte Frage hat folgende Vorteile:
* Der Fragende erhält viel schneller eine viel bessere Antwort. Es gibt inzwischen viele FreeSol-Experten, die sich in vielen Bereichen deutlich besser auskennen als ich (SML-Lesekopf, Android-App, Elektronik, ...). Außerdem sitze ich durchaus nicht immer am PC und habe vielleicht auch mal ein paar Tage keine Zeit.
* Die Frage muss nur einmal beantwortet werden. Das spart den "FreeSol-Experten" Zeit, die sie dann besser in die Weiterentwicklung von Features stecken können. Und der nächste Fragende kann die Antwort sofort nachlesen.
 
Es gibt keine dummen Fragen. Jede Frage hilft uns, die Dokumentation ein Stück besser zu machen, und die Community bemüht sich, auf alle Anfragen ernsthaft und schnell zu reagieren. Eine schnelle Antwort bekommt man insbesondere:
* auf eine freundlich gestellten Frage,
* wenn man zeigt, dass man die Doku auch selber schon mal auf eine Antwort durchgestöbert hat und die Antwort nicht bereits offensichtlich z.B. hier in den FAQ steht und
* wenn man Hinweise und Rückfragen, die man zu demselben Thema bereits früher erhalten hat, auch gewissenhaft abarbeitet und die Ergebnisse mitteilt.
 
An dieser Stelle ein herzlicher Dank an alle, die im Forum hilfreich mitdiskutieren!

Aktuelle Version vom 22. März 2014, 07:33 Uhr

Vorbemerkung und Allgemeines

Was steht in diesen FAQ?

In dieser FAQ sollen typische Fragen von FreeSol-Usern kompakt und übersichtlich beantwortet werden. Zwar stehen die meisten dieser Informationen auch irgendwo in den strukturierten Dokumentationsseiten oder im Forum, jedoch findet man sie dort nicht so leicht.

Jeder User ist eingeladen, an der Vervollständigung mitzuwirken. Man darf hier durchaus auch Fragen ohne Antwort reinschreiben, sinnvollerweise stellt man da aber gleichzeitig ein Posting ins Forum.

Was ist FreeSol?

FreeSol ist Konzept für einen kostengünstigen (ca 30 EUR) Datenlogger für Solaranlagen und zur Überwachung des Strombezugs sowie der Stromeinspeisung. Der Logger ist aus käuflich erhältlichen Standardkomponenten aufgebaut und wird mit einer auf dieser Seite kostenfrei erhältlichen Software ausgerüstet. Danach speichert er die 5 min-Werte der vergangenen zwei Tage sowie die Tageswerte der letzten 30-40 Tage von solarer Energieerzeugung, Energiebezug und Energieeinspeisung.

Als Schnittstellen setzt FreeSol im Moment ein S0-Signal für die solare Energieerzeugung und ein SML-Signal für Bezug und Einspeisung voraus. Sehr viele User verwenden Freesol auch nur für die Erfassung der solaren Energieerzeugung aus einem S0-Signal. Zusatzschaltungen für Ablesungen von analogen Drehstromzählern und LED-Pulsen sind beschrieben.

Die Daten können mit einem ebenfalls hier frei erhältlichen Windows-Programm eingelesen und visualisiert oder automatisch in das Portal http://www.pv-log.com hochgeladen werden.

Was kann FreeSol nicht?

  • Ein einzelnes FreeSol kann nicht S0-Signale von mehreren Zählern einlesen.
  • FreeSol kann Bezugs- und Einspeiseinfos im Moment nur von einem SML-Zähler lesen. (Workaround: sofern die Bezugs- und Einspeisesignale von S0-Zähler kommen, kann man pro Zähler ein eigenes Board verwenden)

Hardware

Wo bekomme ich die FreeSol-Hardware?

Die Komponenten können alle bei http://www.pollin.de bestellt werden.

Was wird benötigt?

Steht bei Pakete und Bestelllisten.

Gibt es eine Aufbauanleitung für die Hardware?

Ja, hier: http://www.freesol.de/download/2011-08-28%20Kurzanleitung%20zum%20Aufbau%20des%20Freesol.pdf

Was ist ein S0-Signal?

Ein S0-Signal überträgt hier den Momentanwert der Leistung eines Energiezählers, also z.B. 1267 Watt. Der Wert wird dabei durch den Zeitabstand zwischen zwei Pulsen codiert. Typischerweise entspricht eine kWh 1000 S0-Pulsen, wenn also ein Zähler eine Stunde lang konstant 1 kW Leistung misst, werden dabei in der Stunde genau 1000-Pulse erzeugt.

Ein S0-Signal kommt z.B. aus einer S0-Schnittstelle. Strenggenommen ist es gar kein Signal mit eigener Spannung, sondern hinter der Schnittsteller sitzt einfach ein spannungsfreier "Schalter", der im Moment des Signals schließt. Man muss selber eine Spannung an die Kontakte (typischerweise als S0+ und S0- bezeichnet) anlegen, um das Signal auszulesen.

Auch aus einer proportional zum Verbrauch blinkenden LED kann ganz einfach ein S0-Signal erzeugt werden.

Blinkt die Leuchtdiode in konstanten Zeitabständen, liegt kein S0-Signal, sondern ein SMLSignal vor.

Siehe auch Wikipedia

Was ist ein SML-Signal, und wie schaut eine SML-Schnittstelle aus?

Ein SML-Signal ist eine Nachricht aus Textzeichen, in der verschiedener Zählerinformationen und Zählerstände verpackt sind.

SML-Signale kommen z.B. aus SML-Schnittstellen an Stromzählern. Diese erkennt man meist an einem eng nebeneinanderliegenden Paar aus einer Leuchtdiode und einem Phototransistor. Die Leuchtdiode sendet in festen Zeitabständen (typisch alle 3 Sekunden) ein Nachrichtenpaket. Da die Leuchtdiode meist im Infrarotbereich sendet, kann man das Blinken mit dem bloßen Auge nicht erkennen. Im Livebild eines Fotohandys oder einer Digitalkamera ist es jedoch gut zu sehen.

Das Diodenpaar ist meist von einer Metallplatte umgeben, damit magnetsiche Zählerköpfe dort haften können.

Blinkt die Leuchtdiode in unterschiedlichen Zeitabständen, liegt kein SML-Signal, sondern ein S0-Signal vor.

Weitere Informationen zu unterstützten Zählern und zum Aufbau der SML-Nachrichten finden sich hier.

Siehe auch Wikipedia

Wie lässt sich ein SML-Signal mit dem PC auslesen?

Man braucht einen Sensorkopf und einen RS232 nach USB-Adapter.

Bitte klären, ob der Sensorkopf TTL-oder RS232 Signal liefert. TTL bedeutet, dass die Signalspabnnungen bei 0 und 5 V liegen, RS232 hat -12 und +12 V. Wenn man sich für die Umwandlung zwischen TTL und RS232 nicht eine spezielle Schaltung mit einem MAX232-Chip gönnen will und nur eine Signalrichtung braucht, hilft eventuell die Seite über Pegelwandlung bei mikrocontroller.net.

Woher bekomme ich einen Lesekopf für SML-Signale?

Leider gibt es hier noch keine ganz befriedigende Lösung. Eigentlich suche ich einen fertig aufgebauten SML-Sensorkopf für ca. 15-20 EUR. Was es leider nur gibt sind folgende Varianten:

  • Kommerzielle Sensorköpfe gibt es nach meiner Kenntnis nicht zu Preisen unter 50 EUR (siehe z.B. den Sensorkopf von co.met für 70 EUR [hier]). Falls jemand da doch günstigere Produkte kennt, gerne Nachricht.
  • An anderer Stelle auf dieser Seite ist ein FreeSol-SML-Sensorkopf beschrieben. Dieser Kopf muss eigentlich aus einigen (konventionellen, nicht SMD) Bauteilen zum Preis von ca. 9 EUR zusammengelötet werden. Ich glaube, dass der Sonsorkopf zur Not auch ganz ohne Löten nur auf einem Steckboard aufgebaut werden könnnte, wenn jemand nicht Löten kann. Helfe gerne bei Nachfragen mit Fotos.
  • Ebenso funktioniert der Volkszähler-SML-Schreib-Lesekopf. Gibts auch als Bausatz für 18 EUR inkl. Versand. Achtung: hier sind SMD-Bauteile enthalten, die nicht ganz einfach zu löten sind. Für weitere 5 EUR kann man dort aber auch das Löten mitbestellen, damit sollte die Inbetriebnahme dann einfach sein.

Aktuelle Entwicklungen und Hinweise finden sich im Forum

Woher bekomme ich das S0-Signal?

Manchmal hat der Stromzähler einen S0-Ausgang, manchmal der Wechselrichter, manchmal blinkt zumindest eine LED, die man mit einem Phototransistor einlesen kann. Im schlimmsten Fall kann man immer für 50 EUR einen zusätzlichen S0-Stromzähler einbauen. Alles im Detail hier beschrieben.

Kann der Logger auch mehrere S0-Signale gleichzeitig erfassen?

Nein. Hier gibt es mehrere Hindernisse:

  • Man bräuchte zunächst mehrere serielle Schnittstellen. Die beiden auf Hardwareebene verfügbaren (mit Puffer) sind belegt, weitere auf Softwareebene funktionieren vielleicht nicht stabil oder beeinträchtigen die Internet-Stabilität (wegen fehlendem Puffer und möglichen Interruptproblemen).
  • Selbst wenn ich die Schnittstelle hätte, müsste ich die Daten wegspeichern, und mein Eeprom Speicher ist voll. Hierzu bräuchte ich dann Speichererweiterung über I2B Bus (geht, habs probiert, muss man aber selber löten und programmieren).
  • Insgesamt wird das damit eine Sonderentwicklung mit viel Aufwand, die nur wenige Nutzern hilft.

Im Moment also von mir leider nicht geplant. Aber wie's so schön heisst: Ich werde niemanden bremsen, der source code liegt offen ;-) .

Welche Baudrate hat die RS232-Schnittstelle am Logger?

Die Baudrate ist im Moment fest auf 9600 Baud eingestellt. (9600 bd, Datenbit = 8, Parität = keine, Stoppbits = 1, Flusssteuerung = keine)

Lässt sich der Logger auch mit Wechselspannung betreiben?

Im Prinzip ja. Wie in der Beschreibung des AVR-Netio-Boards ersichtlich gibt es links oben am Board eine Doppelklemme, an die eine Betriebsspannung von ca. 9 V Wechselspannung angelegt werden kann. Diese Wechselspannung wird dann in einem integrierten Spannungswandler in 5 V Gleichspannung umgesetzt. Im Prinzip kann die Wechselspannung auch kleiner sein, solange am Ende noch mindestens 5V Gleichspannung rauskommen (ausprobieren, bei kleineren Spannungen geht nichts kaputt, irgendwann läuft der Chip halt nicht mehr).

Nachteil des Wechselspannungsbetriebs ist im Dauerbetrieb eine hohe Wärmeleistung am Kühlkörper des Spannungsstabilisators am oberen Rand des Boards. Hier sollte man mindestens ein dickeres Alublech oder größere Kühlrippen anschrauben.

Müssen die Jumper auf dem AVR-NetIO-Board umgesteckt werden?

Nein

Software

Wo findet sich die Software?

Alle FreeSol-Software steht hier.

Welche FreeSol-Software gibt es?

  • FreeSol: Quellcode und Hexfile für den Datenlogger. Das Hex-File muss auf den Datenlogger aufgespielt werden. Den Quellcode braucht man eigentlich nicht, er muss aber mitverteilt werden.
  • FreeSol (nur S0 und 24 h): Modifizierter Quellcode und Hexfile für den Datenlogger. Diese Version loggt nur einen einzelnen S0-Zähler, keine SML-Zähler, loggt diesen jedoch 24 h am Tag (die basisversion loggt den S0-Zähler nur von 4 bis 22 Uhr)
  • FreeSol Setup: Windows-Software, mit der sich über ein Programmiergerät das Hexfile auf den Datenlogger auspielen und konfigurieren lässt.
  • FreeSol EV: Windows-Software, mit der Messdaten aus einem laufendem Datenlogger ausgelesen, archiviert und angezeigt werden.

Installation und Konfiguration

Ich habe alles mechanisch aufgebaut, was mache ich jetzt?

Die Software auf den datenlogger draufspielen und einrichten Für das Aufspielen der Software auf den Datenlogger braucht man wie beschrieben ein Programmiergerät, für eine komfortable Bedienung sorgt das Programm FreeSol Setup. Details zum Vorgehen sind hier.

Wo finde ich Hilfe zu den Konfigurationseinstellungen des FreeSol-Datenloggers?

Im Programm FreeSol Setup sind alle Variablen mit einer Roll-Over Hilfe versehen, wenn man mit der Maus drüberfährt, wird ein Erklärungstext für die Variable angezeigt. Es macht Sinn mit Standardwerten für die Konfiguration zu beginnen, die man mit dem Knopf "Defaultwerte" im Setup-Programm erzeugen kann.

Ich möchte den Datenlogger auf eine neue Programmversion updaten, wie gehe ich vor?

  • Setup-Programm und das Hexfile Freesol.hex aus dem FreeSol-Paket herunterladen und ins selbe Verzeichnis speichern.
  • Den Programmieradaper an PC und an den Datenlogger anschliessen.
  • Danach das Setup-Programm ausführen und dort zunächst im Tab "Proggereinstellungen" den richtigen Com-Port des Programmieradapters eingeben (wenn man ihn nicht kennst, steht er in den Windows-Geräteeinstellungen) und dann auf den Knopf "Proggerkommandos auf Defaultwerte setzen" klicken.
  • Zum eigentlichen Übertragen des Programms auf das Board einfach im Tab "Hauptseite" auf "Programm schreiben" klicken. Der Programmieradapter blinkt dann eine Zeit lang rot, und danach ist die neue Software drauf.
  • Ein Update verändert die Daten im Logger nicht, einzig, die Daten des aktuellen Tages werden bei alten programmversionen noch vernichtet, deshalb sollte man möglichs morgens updaten.

Hinweis:

  • Zunächstmal KEINE neue Konfiguration einspielen, dies ist eigentlich nicht nötig. In Einzelfällen können beim Update ausnahmsweise neue Konfigurationsparameter nötig sein, hier muss dann doch eine neue Konfiguration eingespielt werden. Hierfür sollte man zunächst die alte Konfiguration vom Logger laden und diese dann verändern, so bleiben alle Daten erhalten (Konfiguration und Datenfile leider notwendigerweise in einem File gespeichert).

Wofür benötige ich die Variable Ee_fs_ev_url ?

Die Variable ist der erste Teil im Namen aller Webseiten, die Inhalte aus dem Bezugs-Einspeisezähler enthalten. Der Name dieser Webseiten kann deshalb frei gewählt werden, weil man sich so einen 'geheimen' Namen wählen kann. Diese Daten sind ja potentiell vertraulich (ein Einbrecher könnte sehen, wann man im Urlaub ist).

Die Variable wird für den reinen Solarbetrieb (nur S0-Zähler für Solaranlage angeschlossen) nicht benötigt.

Wie kann man die Datenwerte im Logger zurücksetzen?

Beim Speichern der Konfiguration ins File im Programm FreeSol Setup das Häkchen bei 'Beim Speichern Energiedaten im Eeprom löschen' setzen.

Ich habe gar kein S0-Signal angeschlossen, bekomme aber trotzdem Impulse

Ein lose herumhängender Eongang hat kein definiertes Potential und erzeugt Spannungsschwankungen, die zu falschen Signalen führen. Fall des S0-Eingang nicht benötigt wird, diesen auf ein festes Potential hängen, am besten auf +5V, weil er einen internen Pullup-Widerstand hat. Danach dürften keine S0-Signale mehr auftreten.

Mein S0-Zähler liefert NICHT 1000 Impulse pro kWh. Was wird als 5 min-Werte angezeigt?

Im Setup-Programm muss man die Pulszhal pro kWh des Zählers korrekt einstellen.

Wichtig ist zu verstehen, dass beim internen Abspeichern als 5min-Werte bereits eine Umrechnung in Wh vorgenommen wird. Liefert ein Zähler mit 2000 Imp/kWh innerhalb von 5 min 200 Pulse, so wird als 5min-Wert 100 abgespeichert.

In der base_vars.js wird entsprechend automatisch ein 'Pulsfaktor' von 1000 angegeben, nach außen hin scheint der Logger also dann korrekterweise trotzdem 1000 Imp/KWhH zu liefern.

Ich möchte einen Zähleroffset bei FreeSol einstellen

Man kann FreeSol durch Eingabe eines Zähleroffsets dazu bringen, einen Absolutwert anzuzeigen, der dem eines vorhandenen Zählers entspricht. Dazu muss der Parameter "Ee_fs_pulszahlges" mit Hilfe des Programms FreeSol Setup angepasst werden.

Der Wert wird morgens von FreeSol eingelesen und zu den angezeigten Werten dazuaddiert. Abends speichert FreeSol den Parameter neu ab.

Ich möchte meinen S0-Zähler 24 Stunden am Tag loggen, nicht nur von 4 bis 22 Uhr

Hierfür gibt es eine modifizierte Softwareversion für den Logger.

Betrieb

Welche Webseiten zeigt der Logger an?

In der Grundkonfiguration wird ohne Eingabe einer Seite oder mit der Seitenangabe index.htm eine Startseite sichtbar, in der alle weiteren Seiten der Grundkonfiguration per Knopfdruck ausgewählt werden können.

Für den einfachen Zugriff auf wichtige Einzelwerte sind noch einige Spezialseiten (z.B. für Datum und Zeit, verschiedene aktuelle Leistungswerte usw), die hier näher beschrieben sind.

In der Loggerkonfiguration mit zusätzlicher Erfassung von Bezugs-Einspeisedaten werden weitere Webseiten angezeigt wie hier beschrieben. Bitte beachten, dass der Name der Webseite eine Vorsilbe enthält, die mit der Variable Ee_fs_ev_url im Setup-Programm eingestellt werden muss.

Wie kann man Minutendateien mehrerer Logger zusammenfassen?

Falls aus irgendeinem Grund jeder Wechselrichter über einen eigenen S0-Ausgang verfügt, müssen diese jeweils mit einzelnen Freesols geloggt werden. Die Ergebnisse lassen sich aber mit dem hier angefügten PHP-Skript leicht zu einem neuen File zusammenfassen, dass dann z.B. in FreeSol EV eingelesen werden kann.

<!DOCTYPE html>
<html>
    <head>
        <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
        <title></title>
    </head>
    <body>
        <?php
        echo "Addition zweier Minutesv.js Files fuer Freesol"."<br>";
        # Version 1.04 vom 15.10.2012

// Hier anpassen!!! ----------------------------------------------------------------
// URL des ersten Loggers eintragen		
$host1 = "http://ersterlogger.dyndns.org/";
// URL des zweiten Loggers eintragen
$host2 = "http://zweiterlogger.dyndns.org/";
// Pfad zur Zieldatei eintragen, relativ zum Ort des PHP-Skripts
$pfad='Files//add//';
// Ende Anpassung!!! ---------------------------------------------------------------

$files= 'minutesv.js';

$timestamp = time();
$datum = date("d.m.y",$timestamp);
$daten1 = file_get_contents($host1.$files);
$daten2 = file_get_contents($host2.$files);
echo "Erstes File: ".$host1.$files."<br>";
echo "Zweites File: ".$host2.$files."<br>";

$teile1 = preg_split('/\r\n/', $daten1 );
$teile2 = preg_split('/\r\n/', $daten2 );
$fehler=0;

$datei_name = date("y",$timestamp).date("m",$timestamp).date("d",$timestamp).$files;
$fp = fopen($pfad.$datei_name, "w");

 if ($teile1[0]!=$teile2[0]){
     $fehler=1;
    echo "FEHLER: Filedatums sind unterschiedlich."."\r\n";    
 }else{
     echo $teile1[0]."<br>";
    fwrite($fp, $teile1[0]."\r\n");   
 }

 echo "------------------------------------------<br>";

 for($j=1; $j <=18 ; $j++) {
 
 echo $teile1[$j]."<br>";
 echo $teile2[$j]."<br>";
 
 $teile1[$j]=str_replace("  "," ",$teile1[$j] );
 $teile2[$j]=str_replace("  "," ",$teile2[$j] );
 $segmente1=explode(" ",$teile1[$j] );
 $segmente2=explode(" ",$teile2[$j] );
 
 $anzahlseg=count($segmente1);
 //echo $anzahlseg."<br>";

 echo $segmente1[0]." ";
 fwrite($fp, $segmente1[0]." ");
 for($i=1; $i < $anzahlseg-1; $i++) {
    $ergebnis=$segmente1[$i]+$segmente2[$i];
    echo $ergebnis." ";
	fwrite($fp, $ergebnis." ");   
 }
  echo "<br>";
  fwrite($fp, "\r\n");
  echo "------------------------------------------<br>";
 }
 
fclose($fp);
     
        ?>
    </body>
</html>

Lässt sich die Grafikausgabe auch mit Beschriftung an den Achsen anzeigen?

Leider ist die Programmierung der Grafikausgabe des Loggers sehr unkomfortabel, Bilder werden im wesnetlichen auf Pixelebene programmiert. Die Grafikausgabe im Logger ist deshalb nur dazu gedacht, einen schnellen grafischen Eindruck der Solarerträge zu bekommen.

Für eine schönere Visualisierung bieten sich folgende Möglichkeiten an: Die Verwendung

Welche Daten bleiben bei einem Neustart des Loggers erhalten?

Der Loggerspeichert gemessene Werte in ein nicht flüchtiges Eeprom. Auch bei Stromausfall erhalten bleiben

  • alle Tageswerte von Bezug, Einspeisung und Erzeugung (zyklischer Speicher, es liegen also nur die letzten 30-100 Tage vor)
  • alle 5min-Werte des Bezugs des Vortages
  • alle 5min-Werte des Bezugs des aktuellen Tages, solange beim Starten des Loggers die Daten nicht bei einer Plausibilitätsprüfung als ungeültig erkannt werden. Gelöscht werden die 5min-Werte z.B. dann, wenn sie eventuell nicht vom aktuellen Tag sind, diese Situation tritt z.B. dann auf, wenn der Logger mehrfach hintereinander gestartet wird und dabei teilweise ein Datum nicht richtig erkannt wird. Der Logger hält dann bei der Plausibilitätsprüfung die Daten für veraltet und löscht sie.

Fehlerbehebung

FreeSol geht nicht

Vor diesem Problem standen wir alle schon. Wenn Du wirklich alles wie in den Beschreibungen dokumentiert gemacht hast und die neueste Software verwendest, hilft wahrscheinlich ein kurzes Posting im Board http://www.photovoltaikforum.com/freesol-f113/freesol-fragen-und-probleme-t77496.html .

Am schnellsten kommst Du zu verwertbaren Ergebnissen, wenn Du genau beschreibst, was Du gemacht hast, was noch geht und was nicht mehr geht.

Eventuell hat ja auch schon jemand vor Dir das Problem gehabt und die Frage ist im Board schon beantwortet? Oder sie steht in hier in den FAQ?

Falls nein, werden wir sie gleich als einen der nächsten Punkte einfügen.

FreeSol Setup bekommt keine Verbindung zum Progger

Bitte prüfen:

Freesol führt keine Zeitsynchronisation durch

  • Man erkennt dies daran, dass in der Startseite des Loggers keine gültige Zeit bei NTP-Time eingetragen ist, sondern eine falsche Zeit, die zunächst bei 0.00 Uhr beginnend hochgezählt wird. Nach 30 Minuten bootet der Logger, falls kein gültiges Zeitsignal vorliegt.
  • Hinweis: Der Logger führt den Versuch zur Zeitsynchronisierung nur einmal pro Minute durch, und das klappt auch nicht immer sofort, also bei ersten Mal auch 2-3 Min warten.
  • Prüfen: Ist im Setup eine gültige Zeitserver-IP-Adresse eingetragen? Bitte zunächst mit dem als Defaultwert eingestellten Zeitserver arbeiten (im Setupprogramm muss 195.145.119.188 für den Parameter Ee_b_ntpserver eingetragen sein), der funktiert bei mir auch und es gibt keinen Grund, diesen zu wechseln.
  • Prüfen: Lässt sich der Zeitserver aus dem Heimnetzwerk erreichen, oder wird er von der Firewall blockert? Dazu z.B. ein Kommandozeilenfenster aufrufen (Start -> Ausführen, dort "cmd" eingeben und im schwarzen Fenster dann "ping 195.145.119.188". Die Antwort auf das Kommando sollte dann lauten "Antwort von ..." und nicht "Zeitüberschreitung ...."
  • Prüfen: Bootet der Logger dauernd neu? Man würde dies daran erkennen, dass die NTP-Zeit nicht sehr weit hochzählt, sondern nach 1-2 Min wieder von vorne anfängt. Auch wird beim Booten die Zahl der Seitenaufrufe auf 0 zurückgesetzt.

FreeSol zählt keine S0-Pulse

  • Man kann über einen 220 Ohm Widerstand nach Masse eine Kontroll-LED an den PIN 3 des Ext Steckers anschließen (Linke Steckerspalte, 2. Pin von oben). Diese muss im Takt des S0-Signals blinken.
  • Ohne funktionierendes NTP-Signal (Zeitsynchronisierung) wird nicht gezählt, ggf. also auch hier nachsehen.

FreeSol zählt falsch, ggf Störimpulse

Hier gibt es im wesentlichen zwei mögliche Fehlerbilder und dazu auch zwei mögliche Fehlerursachen:

  • FreeSol zählt anders als der S0-Zähler. Störimpulse koppeln ein oder das Signal wechselt zu langsam von 5V auf 0V. Dies sollte sich in der Regel durch einen zusätzlichen Kondensator mit ca. 10 nF zwischen S0+ und S0- lösen lassen. Ggf. hilft auch, ein abgeschirmtes Kabel zwischen Zähler und Logger zu verwenden und die Abschirmung auf Erde zu legen.
  • FreeSol zählt genauso falsch wie der ebenfalls angeschlossene zusätzliche S0 Zähler, die Werte stimmen nicht mit dem geeichten Photovoltaikzähler überein. In diesem Fall koppeln Störimpulse in den S0-Zähler ein, der dann (falsche) Signale für FreeSol generiert.

Auf die Frage der Störimpulsbeseitigung gibt es keine einheitliche Antwort, aber eine lebhafte Diskussion.

Mailversand klappt nicht

Folgende Dinge abklären:

  • Im Moment funktionieren nur GMX Mailadressen als Absenderadresse. Die Zieladresse kann beliebig sein.
  • Die Mailadressen müssen ohne < > eingegeben werden.
  • Im FreeSol-Setupprogramm gibt es die Variable Ee_fs_maildebugflag. Wird diese auf 1 gesetzt, wir alle 5 min eine Testmail versandt. Hilft bei der Tehlersuche, Ausschalten nach dem Test nicht vergessen ;-) .
  • Über die serielle Schnittstelle werden Mailstatusinformationen ausgegeben, die ggf. auch bei der Fehlersuche helfen.

Der Logger ist aus dem internen Netz erreichbar, nicht jedoch aus dem Internet

  • Einrichtung des Zugangs aus dem Internet richtig durchgeführt?
  • Falls der Logger schon mal aus dem Internet erreichbar war, aber im Moment nicht erreichbar ist UND gleichzeitig aus dem Heimnetz erreichbar ist, funktioniert das Dynamic-DNS-Update im Router nicht richtig, d.h. der Router hat dem Dynamic-DNS-Server im Netz die aktuelle IP-Adresse des Routers nicht sauber mitgeteilt. Die beim Dynamic-DNS-Server eingetragene IP-Adresse ist dann nicht die aktuelle IP-Adresse des Loggers. Dies hat nichts mit FreeSol-zu tun. Ggf. hilft ein Wechsel zum Anbieter twodns.de . Ggf. finden sich Hinweise im Fehlerlogfile des Routers.

FreeSol App zeigt Fehler 'list index too large, attempt to get item 5 of a list of length 1 '

  • Läuft auf dem Logger mindestens FreeSol AVR 2.01.05 ?
  • Kann man vom Logger das File frees_1a.js abrufen ('frees' ist ggf. ersetzt durch ein eigenes Filepräfix)?
  • Ist das Filepräfix auch in der App eingetragen?

Der S0-Zähler am Logger-Ausgang (Kontrollimpuls) blinkt, aber der Logger ist auch im internen Netz nicht erreichbar

  • Prüfen, ob am RS232-Ausgang der Heartbeat einmal pro Minute ausgegeben wird. Wenn dies der Fall ist und dort die richtige IP-Adresse und die richtige aktuelle Zeit und Startzeit (1.17) angezeigt wird, lief der Logger diesen Tag richtig, nur die Router-Verbindung klappt nicht.
  • In diesem Fall mal einen Tag warten, ob der Logger dann wieder erreichbar ist. In diesem Fall hat dann nur bei der Anmeldung am Router etwas nicht geklappt. Die Tagesdaten sind nicht verloren.

FreeSol EV zeigt Fehler 'Ungültiger URI: Das URI Format konnte nicht bestimmt werden'

  • Kontrollieren: ist die URL richtig wie in der Anleitung? (http, '/', '\')

Warum ist der Logger in Einzelfällen nach dem Start im Netz zunächst nicht erreichbar, später aber schon?

Beim Booten des Loggers einigt sich dieser mit dem Router auf eine gültige IP-Adresse. Sobald dies erfolgt ist, holt sich der Logger vom Zeitserver eine gültige Uhrzeit und Datum.

In Einzelfällen kann dies auch mal schiefgehen. Damit es dadurch nicht zu Datenausfällen kommt, bootet der Logger nach 30 min verstrichener Zeit selbständig neu, wenn der IP-Adressaustausch oder die Zeitsynchronisation nicht geklappt haben. Dies funktioniert auch dann, wenn gar keine Webseite des Loggers erreichbar ist, verstrichene Zeit kann der Logger auch ohne Kontakt nach außen messen.

Dies erklärt den Effekt, dass der Logger in Ausnahmefällen erst "nach einiger Zeit" plötzlich richtig arbeitet.

Der Logger bootet alle 2 Sekunden

Der Logger hat bereits mal richtig funktioniert. Plötzlich geht er aber nicht mehr (das Kontrolllämpchen, das die S0-Pulse anzeigt, blinkt dann gar nicht mehr). Bei der Kontrolle der Ausgaben über die S0-Schnittstelle sieht man, dass der Logger alle 2 Sekunden neu startet.

Grund hierfür ist, dass sich andere Hardware auf dem Board aufgehängt hat, ich vermute durch irgendwelche Störungen im Ethernet oder Spannungsspitzen.

Der Logger muss durch Abziehen des Netzteils zurückgesetzt werden.

Dies sollte wirklich nur dann gemacht werden, wenn der Logger nachweislich dauernd bootet (Kontrolle über serielle Schnittstelle), da ansonsten unnötig die Tagesdaten verlorengehen. Der Fehlerfall kommt nur extrem selten vor, ich konnte dies bisher erst einmal nachweisen.

Solange die S0-Lampe noch normal blinkt, funktioniert der Logger wieder und es ist nur die Netzwerkverbindung gestört. Diese wir nachts wiederhergestellt und die Daten normal gespeichert. In dem Fall also einfach mal enen Tag warten.

Eventuell kann das Fehlerbild auch ein Hinweis auf ein instabiles Board sein und es lohnt sich ein Blick in die Designfehlerbehebung.

Der Logger bootet alle 30 Minuten

Die Verbindung mit dem Zeitserver kann nicht hergestellt werden.

Das automatische Abspeichern von Daten vom Logger auf den Webspace Lima-city funktioniert nicht

Sowohl der Webspace lima-city.de als auch der Cronjobdienst sind kostenfreie Angebote, die leider nicht absolut zuverlässig funktionieren.

Lima-city bietet eine Statusseite zur Verfügbarkeit seiner Dienste an, bei Problemen bitte zunächst mal dort nachsehen: http://lima-status.de/

Hinweise auf stabilere kostenfreie Lösungen sind willkommen.

Der Logger verstellt seine Einstellungen undefiniert oder ist undefiniert manchmal nicht erreichbar

Die Spannungsversorgung am Logger oder an zwischengeschalteten WLAN-Geräten kann zu schwach sein. Dies sollte man insbesondere dann prüfen, wenn selber ausgewählte alternative Netzteile zum Einsatz kommen.

FreeSol EV zeigt für Solar, Bezug und Einspeisung dieselben Tageswerte an

In den Einstellungen müssen in den Feldern "PV-Log-Nummern" immer (drei verschiedene) Werte angegeben sein, selbst wenn das PV-Log-Portal gar nicht genutzt wird. Die Werte werden nämlich auch in den Filenamen verwendet, unter denen die Minutendaten lokal abgespeichert sind.

Zugriffsprobleme im Zusammenhang mit einer FritzBox

(Stand 2013-03-30)

  • Sofern auf den Logger über das Internet zugegriffen werden soll, ist eine dauerhafte Internetverbindung wichtig.
  • In der aktuellen Version der Firtzbox-Telefonanlagensoftware kommt es bei falschen Einstellungen zu sehr häufigen Verbindungsabbrüchen der Internetverbindung.
  • Sichtbar werden diese Abbrüche im Fritzbox-Menü unter "System-Ereignisse-Internetverbindung". Eigentlich sollte die Internetverbindung nur einmal am Tag unterbrochen werden (Zwangstrennung). Werden häufigere Abbrüche angezeigt (sichtbar an der Meldung "DSL antwortet nicht"), legt ein Fritzbox-Routerproblem vor.
  • Bei mir hat geholfen, unter "Internet - DSL-Informationen - Störsicherheit" das Häkchen bei "Vorherige DSL-Version verwenden" zu setzen.

Der tägliche Statusmailversand funktioniert nicht zuverlässig

  • Gmx deaktiviert ein Kontio automatisch nach 6 Monaten, wenn man sich nie über die Weboberfläche eingeloggt hat. In diesem Fall erhält man Warnmails an den Account, die auf der Weboberfläche auch sichtbar sind. Nach dem Einloggen sollten die Störungen wieder für 6 Monate verschwunden sein.

Weitere Informationsquellen

Wo findet sich ein Diskussionsforum zu FreeSol?

Unter http://www.photovoltaikforum.com/freesol-f113/ ist ein Unterforum eingerichtet, in dem in verschiedenen Threads über FreeSol diskutiert wird. Bei Bedarf kann man zu einem neuen Problem oder einer neuen Anlage natürlioch jederzeit auch eigene Threads anlegen.

Kann man bei Fragen irgendwen anmailen, Boardmails schreiben oder anrufen?

Ich bitte Euch, Fragen statt in einer persönlichen Nachricht an mich im Forum zu stellen. Jede Frage, die ihr habt, ist sicherlich berechtigt, das heisst aber auch, dass mindestens ein anderer sie auch noch hat.

Eine im Forum gestellte Frage hat folgende Vorteile:

  • Der Fragende erhält viel schneller eine viel bessere Antwort. Es gibt inzwischen viele FreeSol-Experten, die sich in vielen Bereichen deutlich besser auskennen als ich (SML-Lesekopf, Android-App, Elektronik, ...). Außerdem sitze ich durchaus nicht immer am PC und habe vielleicht auch mal ein paar Tage keine Zeit.
  • Die Frage muss nur einmal beantwortet werden. Das spart den "FreeSol-Experten" Zeit, die sie dann besser in die Weiterentwicklung von Features stecken können. Und der nächste Fragende kann die Antwort sofort nachlesen.

Es gibt keine dummen Fragen. Jede Frage hilft uns, die Dokumentation ein Stück besser zu machen, und die Community bemüht sich, auf alle Anfragen ernsthaft und schnell zu reagieren. Eine schnelle Antwort bekommt man insbesondere:

  • auf eine freundlich gestellten Frage,
  • wenn man zeigt, dass man die Doku auch selber schon mal auf eine Antwort durchgestöbert hat und die Antwort nicht bereits offensichtlich z.B. hier in den FAQ steht und
  • wenn man Hinweise und Rückfragen, die man zu demselben Thema bereits früher erhalten hat, auch gewissenhaft abarbeitet und die Ergebnisse mitteilt.

An dieser Stelle ein herzlicher Dank an alle, die im Forum hilfreich mitdiskutieren!